Gerolzhofen hat insgesamt fünf Kirchenräume zu bieten, von denen einer schöner als der andere ist.
Mitten auf dem historischen Marktplatz steht der prächtige "Steigerwalddom", die Stadtpfarrkirche Gerolzhofen. Nach zahlreichen Renovierungen ist sie zu einer imposanten Kirche geworden, die mit ihren zwei Altären, dem beeindruckenden Altarbild, verschiedenen liebevoll bearbeiteten Gemälden und weiteren Figuren und Verzierungen den Kirchgang zum einzigartigen Erlebnis macht.
Des Weiteren befindet sich in Gerolzhofen die Spitalkirche St. Vitus. 1710 wurde die Kirche im Barockstil fertiggestellt. Viele Gemälde stellen wichtige Ereignisse des christlichen Glaubens dar. Auch hier sorgen Verzierungen, Bilder und Figuren für magische Momente. Ein besonderes Highlight ist die Holzfigur Pieta von 1450, die immer einen Blick wert ist.
1923 wurde von den evangelischen Christen die Evangelische Erlöserkirche erbaut. Der Name entstand zum Andenken "an Sein versöhnend Leiden und Sterben". Die Kirche beherbergt den Grabstein Jakob Pfeffers, der im 16. Jahrhundert als Pfarrer und Dekan in Gerolzhofen wirkte. 2010 wurde das Kirchenareal durch den Anbau des Gemeindehauses erweitert.
In der 1497 fertiggestellten Johanniskapelle befindet sich heute das Museum "Kunst und Geist der Gotik". Ein Besuch lohnt sich in jedem Fall, da neben den wunderschönen Kirchenräumen auch zahlreiche Informationen zum Zeitalter der Gotik zu finden sind.
Die Friedhofskapelle St. Michael wurde 1738 anstelle eines Seelhauses errichtet. Da die Kapelle ein Ort ist, um der Verstorbenen zu gedenken, ist sie ausschließlich bei Beerdigungen geöffnet.
Auch in den Städten rund um Gerolzhofen gibt es eindrucksvolle Kirchen und Kapellen zu bestaunen.
Die Kath. Pfarrkirche St. Laurentius und St. Sebastian in Dingolshausen wurde 1417 eingeweiht. Seitdem wurden einige Renovierungen vorgenommen. Heute besticht die Kirche mit einer ausdrucksstarken Pieta, dem mächtigen hölzernen Kruzifix sowie zahlreichen Heiligenfiguren.
Bei der Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptistae in Donnersdorf handelt es sich um den sechsten Bau der Donnersdorfer Kirchengeschichte. Mehrere Altäre begeistern durch eindrucksvolle Ausstattung. Außerdem befinden sich überlebensgroße Statuen an den Seitenwänden und machen so den Kirchraum einzigartig.